
Jahresrückblick 2020
Liebe Mitglieder des AFC Universe, Fans der GFL Mannschaft, Partner und Freunde, das Ende eines Jahres ist immer eine Zeit der Reflexion und der Besinnlichkeit, aber auch des Aufbruchs und des...

Gelungenes Thanksgiving-Essen im Ostpark
Die dreizehnte Auflage des jährlichen Thanksgiving-Essens, das der AFC Universe in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V. ausrichtet war trotz der erschwerenden...

⚠️Wichtige Information⚠️ - Aussetzung Trainingsbetrieb ab dem 02.11.2020
Der Spiel- und Trainingsbetrieb aller Abteilungen des AFC Universe Frankfurt e. V. wird ab Montag, den 02.11.2020 bis auf Weiteres ausgesetzt. Sobald Regelungen, Verordnungen sowie die Entwicklung...

Frankfurt Universe und Rüsselsheim Crusaders: Neue Wege in der Jugendarbeit
Liebe Mitglieder, Spieler, Helfer, Eltern sowie Fans des AFC Rüsselsheim Crusaders 2016 e.V. und des AFC Universe Frankfurt e. V., die Verantwortlichen unserer Vereine haben gemeinschaftlich...
-
Jahresrückblick 2020
-
Gelungenes Thanksgiving-Essen im Ostpark
-
⚠️Wichtige Information⚠️ - Aussetzung...
-
Frankfurt Universe und Rüsselsheim Crusaders:...
Michael Alster während Finalrunde in Kelkheim als Referee aktiv
Michael Alster hat sich seit 2010 bei Frankfurt Universe einen Namen gemacht - zuerst als Spieler der O-Line, danach auch als Coach im Jugendbereich. 2011 erhielt der heute 33-Jährige zudem seine Schiedsrichter-Lizenz.
Der Frankfurter – auch während Hessen Pride-Spielen im Einsatz - war nun während der Deutschen Flagfootball-Meisterschaft in Kelkheim als Referee tätig. „Ich wurde an beiden Tagen in Vorrunden-, Viertel- sowie Halbspielen und im Finale eingesetzt“, so Alster nicht ohne Stolz über seinen Einsatzmarathon.
Testspiel am 13. April noch vor heimischem Fanday am 21. April
American Football-Bundesligist Frankfurt Universe betritt in der anstehenden Saison gleich mehrfach Neuland, um sich den Aufgaben der Zukunft möglichst optimal stellen zu können. So bestreiten die „Men in Purple“ am Samstag, 13. April, noch vor dem Fanday am 21. April das erste von zwei Testspielen, bevor die eigentliche Saison beginnt.
Neues Terrain betritt Universe dabei nicht nur terminlich, sondern auch geografisch, denn im MTG-Stadion, wo die Frankfurter auf die Rhein-Neckar Bandits treffen, spielte der Club bisher noch nie. Kick-off zum Testspiel gegen den GFL Süd-Club ist am 13. April um 16 Uhr im Mannheimer MTG-Stadion (Olympiastützpunkt Leichtathletik, Im Pfeifferswörth 13, 68167 Mannheim). Acht Tage später, am Sonntag, 21. April, 15 Uhr, begrüßt Frankfurt Universe nach dem Fanday im Rüsselsheimer Stadion Am Sommerdamm die Bonn Gamecocks zum zweiten Testspiel der Pre-Season 2013.
D-Line-Riese Cedric Clark „vergrößert“ Universe-Defense
Die Defense des Frankfurter Football-Bundesligisten Universe wächst im wahrsten Sinne des Wortes: Mit dem bald 28-jährigen Cedric Clark hat sich ein 2,07 Meter großer und 122 Kilogramm schwerer D-Liner den „Men in Purple“ angeschlossen, der aus seinen ehrgeizigen Zielen mit Universe keinen Hehl macht. „Man sollte generell jedes Spiel gewinnen wollen. Ziel für die Saison 2013 ist klar und eindeutig Tabellenerster zu werden in der GFL2. Alles, was danach kommt, kommt dann…“
Der in Atlanta geborene Clark begann 2001 bei den Kassel Crocodiles mit American Football, „nachdem ich im Basketball nicht ausgelastet genug war“. Schon ein Jahr später wurde der Jugendliche in die Hessenauswahl berufen und von Marburg gescouted. 2004 bis 2006 folgten drei Süd-Meistertitel in Folge und 2005 der Gewinn des EFAF Cup. „2006 wurde ich über die Galaxy ins National Camp der NFLE berufen, stand im German Bowl und ein Jahr später im Eurobowl.“ Sowieso waren die Saisons 2007 und 2008 für Cedric Clark sehr gute Spielzeiten: Als leading sacker der GFL erhielt er 2008 eine Einladung der NFL als International Player mit dem Besuch von vier Camps in Sevilla, Barcelona, Köln und London. „Durch das fehlende Gewicht von ungefähr 15 Kilogramm wurde es aus dem letzten Camp in Tampa aber leider nichts…“ 2009 wurde Clark jedoch durch die Nominierung für die deutsche Nationalmannschaft belohnt.
Robin Krombach und Eigengewächs Timo Jensen verstärken GFL2-Team
Mit Robin Krombach und Timo Jensen hat Frankfurt Universe zwei junge Wide Receiver für das GFL2-Team erhalten. Krombach kommt von den Marburg Mercenaries, Timo Jensen aus der eigenen Jugend des Frankfurter Football-Bundesligisten.
Der 24-jährige Robin Krombach begann 2009 bei den Wetzlarer Wölfen mit Football, spielte 2010 und 2011 bei den Mainz Golden Eagles und zuletzt in Marburg. „In allen drei Mannschaften konnte ich lernen. Die größten Lernerfolge habe ich natürlich unter Joe Sturdivant und Michael Hill bei den Mercenaries erzielt“, blickt Krombach zurück. „Dort wurde ich von Philip Prohaska unter die Fittiche genommen und konnte sehr viel von ihm und dem erfahrenen Receiver Staff lernen. Leider war die Saison dort sehr verletzungsreich für mich. Gerissenes Außenband, gebrochener Fuß, Muskelfaserriss… Ich konnte mich allerdings wieder voll rehabilitieren und will jetzt mit Universe richtig loslegen.“
Nach Frankfurt wechselte der Architekturstudent unter anderem aufgrund langer Fahrzeiten. „Frankfurt ist die deutlich bessere Option! Universe nimmt mich herzlich auf und ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um das Team voran zu bringen. Gerne auch als Punt und Kick Returner…“
Toni Bogner und Timo Jensen neu im GFL2-Team
Frankfurt Universe baut sich weiter auf. Der Football-Bundesligist hat sich nun für das langfristige Vorhaben, Erstligafootball in Frankfurt zu etablieren, weiter verstärkt. Mit Franco „Hitman“ Ingravalle hat sich ein Defense-Spieler den „Men in Purple“ angeschlossen, der in der Region als harter Hitter bekannt ist.
Der Hattersheimer bringt viel GFL-Erfahrung in die Mainmetropole mit: 1999 begann der heute 30-Jährige bei den Hanau Hornets als Lineman und stand in den Jahren 2000 und 2001 mit den Darmstadt Diamonds im Junior Bowl, den er im zweiten Anlauf gewann. Über die Rhein-Main Razorbacks und die Franken Knights kam der mittlerweile zum Linebacker ausgebildete Ingravalle 2005 zu den Marburg Mercenaries, mit denen er 2006 den German Bowl erreichte. Zuletzt spielte der neue „Man in Purple“ erneut für Franken, die Wiesbaden Phantoms und kommt nun aus Marburg nach Frankfurt.